Welcome Guest | Forum Search | Active Topics | Members | |
|
 Rank: Newbie
Joined: 8/14/2014 Posts: 2 Neurons: 783 Location: Pereira, Risaralda, Colombia
|
hallo alle!!!!
ich habe diesen Zweifel: ich habe diese Satz gesehen, "Deren habe ich viele", wo "deren" auf ein Wort im Plural z.B Freunde bezieht, aber ich bin mir nicht sicher ob es man in Beziehung auf eine Substantiv im Singular, z.B in der gleichen Satz, "Deren habe ich viele" oder "Deren bedarf man hier" oder "Deren Erklärung bedürfen wir" wo "deren" auf z.B Intelligenz,Liebe oder Hilfe bezieht, verwendet werden kann; ich glaube natürlich ja aber es ist mir unklar; es ist mir ein wenig unklar im Allgemein die Verwendung von dessen und deren als demonstrative und relative Pronomen.
ob jemand mir hierbei helfen könnte, wäre es super.....
Vielen Dank!!!!!
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 1/28/2012 Posts: 5,047 Neurons: 34,900 Location: München, Bavaria, Germany
|
In der Umgangssprache sind solche Sätze nicht üblich. Das ist Literatursprache oder rhetorischer Stil. Aus dem Stegreif kann ich da nicht helfen, ich müßte selber erst im Duden nachfieseln, was da in der Literaursprache so vorkommt. Ich könnte mir vorstellen, dass jemand mal die etwas gehobene Formel gebraucht "Dessen bin ich mir bewußt". Nach dem Adjektiv bewußt steht Genitiv. "dessen" würde gebraucht, wenn es sich auf einen Satz bezieht, z.B. "Das ist aber riskant." -- "Dessen bin ich mir bewußt". "dessen" ist hier eine Neutrumform mit Bezug auf einen ganzen Satz.
Andere Strukuren fallen mir dazu nicht ein, weil es eben nicht heute gesprochene Sprache ist. Vielleicht kann jemand anders helfen.
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 5/27/2011 Posts: 35,382 Neurons: 563,379 Location: Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
|
Mir fallen jetzt auch nur Beispiele ein, in denen 'deren' als Relativpronomen benutzt wird, und zwar bei weiblichen Nomen im Singular und Plural, bei den anderen Nomen nur im Plural.
Meine Freundin / Mutter / Arbeitskollegin, deren Eltern aus Bayern stammen ...
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 8/14/2014 Posts: 263 Neurons: 68,671 Location: Düsseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany
|
dessen + männliche und sächliche Substantive im Singular (umgangssprachlich wird oft 'dem sein' gesagt) deren + weibliche Substantive im Singular und alle Substantiven im Plural (hier wird umgangssprachlich oft 'der ihr' gesagt)
Ich kenne einen Mann, dessen Vater aus Finnland kommt. Das ist das Mädchen, dessen Puppe gestohlen wurde. Die Frau, deren Auto blau ist. Unsere Freunde, auf deren Hilfe wir uns verlassen können.
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 1/28/2012 Posts: 5,047 Neurons: 34,900 Location: München, Bavaria, Germany
|
Tiuwiu, "dessen/deren" in deinen Beispielen sind keine Substantive, sondern Relativpronomen in Relativsätzen. Diglan hat aber Fragen zu einer ganz anderen Anwendung dieser Funktionswörter, und zwar am Satzanfang.
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 1/28/2012 Posts: 5,047 Neurons: 34,900 Location: München, Bavaria, Germany
|
"Deren hab ich viele", bezogen z.B. auf "Freunde".
Wie gesagt, das klingt heute ganz verquer und unnormal.
Auf die Frage "Hast du viele Freunde?" würde man einfach antworten" - 1 Ja. - 2 Ja, habe ich. - 3 Ja, ich habe viele (Freunde).
Kein Mensch wÜrde heute "haben" oder "viel/e" mit Genitiv verbinden. *Ich habe viele der Freunde" klingt heute albern und falsch. Auch wenn man vor 200 Jahren in der Literatur hier einen Genitiv setzte: - viel des Weines nach lateinischem Muster"multum vini", wie es heute noch im Französischen gebraucht wird: - beaucoup de vin. Dieser Genitiv heißt lateinisch genitivus partitivus oder französisch génitif partitif (Ein Genitiv, der eine Teimenge bezeichnet.) Heute sagen wir aber nur noch "viel Wein". Das ist erheblich einfacher.
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 6/3/2014 Posts: 4,453 Neurons: 53,503 Location: Karlín, Praha, Czech Republic
|
rogermue wrote: viel des Weines ... "viel Wein". Dann habe ich ich falsch verstanden. Ich habe immer gedacht, 'viel des Weines' bedeute 'ein grosser Teil des Weines', vielleicht 75%; 'viel Wein' aber bedeute eine grosse Menge, vielleicht zwei oder drei Flaschen.
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 1/28/2012 Posts: 5,047 Neurons: 34,900 Location: München, Bavaria, Germany
|
Beides bedeutet das Gleiche. Aber "viel des Weines" ist heute antiquiert. So hat vielleicht Schiller vor 200 Jahren geschrieben.
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 5/27/2011 Posts: 35,382 Neurons: 563,379 Location: Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
|
@ roger. Du hast tiuwiu mißverstanden. Sie/er sprach von dessen und deren PLUS männlichen etc. Substantiven. Dessen sollest Du Dir bewußt sein.
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 1/28/2012 Posts: 5,047 Neurons: 34,900 Location: München, Bavaria, Germany
|
Danke, IMR, ich habe es beim zweiten Lesen selbst bemerkt, das ich fasch liege.
|
|
 Rank: Newbie
Joined: 8/14/2014 Posts: 2 Neurons: 783 Location: Pereira, Risaralda, Colombia
|
Vielen Dank an alle für die Hilfe.
Im Allgemein ist dieser mein bestimmter Zweifel: Bei einem Text hatte ich einen Zweifel über "deren" da wollte ich auf google untersuchen und bei der Duden Website habe ich diese Satz gefunden; "Ich habe deren viele" wo "deren" auf "Freunde" beziehen könnte, dann wollte ich suchen Sätzen wo "deren" auf ein Substantiv im SINGULAR bezieht aber fand keine dann habe ich mir gedacht dass vielleicht wird es nicht bei weiblicher Substantiven im SINGULAR benutzt oder auch bei einer Satz wo "deren" zusammen mit einem Nomen ist, z.B. "Wir haben deren Hilfe bedürft"; alles unabhängig davon, dass "deren" am Anfang der Satz oder woanders ist.
Danke sehr!!!!!
|
|
Guest |