Welcome Guest | Forum Search | Active Topics | Members | |
|
Rank: Member
Joined: 3/12/2017 Posts: 46 Neurons: 235
|
Hallo,
das Geld auf Visa/MasterCard mit der/via Kartennummer überweisen - geht das?
Danke!
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 5/27/2011 Posts: 35,075 Neurons: 536,556 Location: Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
|
Es ist wahrscheinlich kein großer Unterschied, aber im Allgemeinen überweise ich Geld von meinem Konto entweder Online oder in der Bank mit einem Überweisungsformular.
Ich bezahle per / mittels Kreditkarte mit der Kartennummer 1111 2222 3333 ...
I totally take back all those times I didn't want to nap when I was younger. (Anon)
|
|
Rank: Member
Joined: 3/12/2017 Posts: 46 Neurons: 235
|
Ok,
Und wenn ich brauche das Geld auf eine EC-Karte überweisen, deren Nummer hat mir ein Mann zum Bezahlen gesendet, wenn meine Ziel ist die Nummer einer Bank-Karte, wie sollte es klingen?
Geld über die Kartennummer überweisen?
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 5/27/2011 Posts: 35,075 Neurons: 536,556 Location: Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
|
Er hat Ihnen eine Kontonummer geschickt. Das ist im internationalen Zahlungsverkehr die sogenannte IBAN (International Bank Account Number). Sie können also online oder mit einem Formular auf das Bankkonto des Mannes oder der Firma überweisen.
Mit der EC-Karte können Sie bargeldlos in vielen Geschäften bezahlen. Sie hat mit Überweisungen nichts zu tun.
Mit der Kreditkarte (Visa/Mastercard) können Sie auch online direkt bezahlen. Dafür müssen Sie Ihre Kartennummer angeben. Dafür benötigen Sie aber keine Kontonummer des Geschäftspartners.
Sie können also zum Beispiel sagen:
---> Ich überweise den Betrag auf das Konto mit der Nummer xxxxxxxxxx bei der yyyyy Bank.
Hilft das weiter?
I totally take back all those times I didn't want to nap when I was younger. (Anon)
|
|
Rank: Member
Joined: 3/12/2017 Posts: 46 Neurons: 235
|
Leider, nicht wirklich. Ich formuliere das mal anders.
Was ich damit gemeint habe, ist jemandes Guthaben aufladen.
Beispiel:
Ich möchte Guthaben meines Freundes aufladen und ich kenne seine Kartennummer/Mobiltelefonnummer. Ich führe die Karte in den Geldautomat ein und klicke auf "Guthaben aufladen" Dann, tippe ich z.B. seine Bankkartennummer/Mobiltelefonnummer und in Kürze sein Bank- oder Handyguthaben aufgeladen ist.
Also bitte, wie es klingen soll?
Jemandes Guthaben durch Kartennummer / Handynummer aufladen?
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 1/25/2017 Posts: 1,205 Neurons: 218,010 Location: Berlin, Berlin, Germany
|
Davon hab ich zwar noch nie was gehört, aber es gibt bestimmt Automaten, an denen man seine Bankkarte einführen und dann Handyguthaben aufladen kann. Trotzdem ist es eine Überweisung, weil man ja quasi Geld von einem Konto auf ein Telefon überträgt. Zu dem konkreten Beispiel fällt mir als erstes eine Konstruktion mit "mithilfe / mit Hilfe" ein:
-> Ich lade mein / ihr / sein (Handy-)Guthaben mithilfe meiner / ihrer / seiner Bankkarte / Kreditkarte auf. (Je nachdem, wem die Karte gehört und wessen Guthaben es ist.)
Die Kartennummer ist ja nur ein Hilfsmittel, das dafür benötigt wird, im allgemeinen spricht man dann eher von der Karte als von der Nummer. "Mithilfe" kann man sowohl zusammen als auch auseinander (mit Hilfe) schreiben, es ist beides korrekt und reine Geschmackssache.
The value of choice is not in the size of the action but in its effect.
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 5/27/2011 Posts: 35,075 Neurons: 536,556 Location: Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
|
Ich muss gestehen, das habe ich auch noch nie gehört, aber ich hatte auch noch nie etwas mit einem Pre-paid Telefon zu tun.
Mein Sohn erzählte mir vorhin, es gab vor einiger Zeit bei der Sparkasse die Möglichkeit, auf diesem Weg sein eigenes Guthaben auf zuladen, aber nicht das von anderen Menschen. Diese Methode gibt es aber wohl nicht mehr.
I totally take back all those times I didn't want to nap when I was younger. (Anon)
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 1/25/2017 Posts: 1,205 Neurons: 218,010 Location: Berlin, Berlin, Germany
|
Ja an so etwas kann ich mich dunkel erinnern... Theoretisch könnte man ja einfach in einen entsprechenden LAden des jeweiligen Mobilfunkanbierters oder einen Kiosk gehen, sich einen Betrag aussuchen und diesen dann per Karte bezahlen, das würde wohl aufs gleiche hinauslaufen.
The value of choice is not in the size of the action but in its effect.
|
|
Rank: Member
Joined: 3/12/2017 Posts: 46 Neurons: 235
|
Kunstniete, danke. "Mithilfe" passt, aber mehr als Quelle, nicht als Ziel, glaube ich. IMcRout, jetzt ist mir klar, dass in Deutschland schickt man IBAN, nicht die Kartennummern zueinander, um die Bezahlung für etwas zu machen. Früher dachte ich, dass wenn es bei Raiffeisen Geldautomat in meiner Stadt funktioniert, funktioniert es auch in Deutschland. Tut mir leid, ich sollte es von Anfang an bezeichnet. Anbei ein paar Fotos, die ich gestern vor dem Raiffeisen Geldautomat gemacht. 1. Überweisung auf eine KarteIch wähle die Kategorie "Geld überweisen (von Karte zu Karte)" und drück die Kartennummer. Dann wähle ich Betrag und bestätige. Dann identifiziert die Bank die eingegebene Kartennummer mit dem Kontonummer und macht die Überweisung. 2. Bezahlung MobilfunkIch wähle die Kategorie "Dienstleistungen bezahlen", dann drück ich "Mobilfunk" und gebe die Nummer ein. Dann wähle ich, wie immer, den Betrag und bestätige. Dann identifiziert die Bank die eingegebene Telefonnummer mit dem Kontonummer und macht die Überweisung. Wenn Ihr noch Lust habt, diese Frage zu beantworten, was für eine Präposition würdet Ihr in solche Situation bitte benutzt? Geld an die Kartennummer oder Telefonnummer überweisen? Und machen wir hier Schluss. Danke!
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 5/27/2011 Posts: 35,075 Neurons: 536,556 Location: Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
|
Es tut mir leid, aber man überweist nicht auf eine Karte oder eine Telefonnummer, man überweist auf ein (Bank) Konto oder auf ein Mobilfunkkonto mithilfe der Karten- bzw. der Telefonnummer.
Karte bzw. Telefonnummer sind lediglich Hilfsmittel damit das Geld an den richtigen Ort gelangt.
I totally take back all those times I didn't want to nap when I was younger. (Anon)
|
|
Guest |