Welcome Guest | Forum Search | Active Topics | Members | |
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 4/15/2014 Posts: 132 Neurons: 44,993 Location: Ştefan Vodă, Stefan-Voda, Moldova
|
Hey, ich habe nach einem Wort gesucht bzw. erwischen hier und habe so ein Beispiel gefunden "Alle meine Freunde haben Grippe, mich hat es Gott sei Dank noch nicht erwischen" Und jetzt kommt meine Frage: Wäre es nicht richtiger, anstatt "hat erwischen", "hat erwischt" zu benutzen? Aber vielleicht macht es eine Ausnahme oder so und ich irre mich nur. Vergesst bitte nicht mich zu verbessern, wenn ich Fehler mache. Ich wäre euch sehr dankbar.
|
|
 Rank: Advanced Member
Joined: 5/27/2011 Posts: 35,382 Neurons: 563,379 Location: Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
|
Du hast völlig recht. 'Hat erwischt' ist die korrekte Form. Es gibt jedoch viele Regionen im deutschsprachigen Bereich, die ihren eigenen Dialakt oder ihre eigenen sprachlichen Besonderheiten haben, die sich nicht direkt an der Hochsprache orientieren. Anderswo könnte man zum Beispel hören: "Mi hätt's no net verwischt." ( Mich hat es noch nicht erwischt.)Meiner Meinung nach macht es das Leben ein wenig bunter, aber es ist natürlich nicht einfach für Menschen, die die deutsche Sprache lernen wollen.
I totally take back all those times I didn't want to nap when I was younger. (Anon)
|
|
 Rank: Member
Joined: 10/29/2015 Posts: 63 Neurons: 241,409 Location: Wilhelmshaven, Lower Saxony, Germany
|
IMcRout wrote:Anderswo könnte man zum Beispel hören: "Mi hätt's no net verwischt." (Mich hat es noch nicht erwischt.) Und für einen Außenstehenden ist es (gerade in der Schriftsprache) äußerst wichtig zu wissen, ob der Satz in irgendeiner Weise durch einen Dialekt "eingefärbt" wurde - denn im Hochdeutschen bedeutet "verwischt" (bzw. "verwischen") etwas ganz anderes... À propos Dialekt: Wenn ein Schwabe nach dem Essen sagt: "mr hats esse könne" (oder "... esse kennet", je nach Region), dann hat das NICHT die hochdeutsche Bedeutung "Man konnte es essen" (im Sinne von "Es war so gerade eben genießbar"), sondern das genaue Gegenteil: "Es hat ganz hervorragend geschmeckt/Es war ganz ausgezeichnet"!
|
|
Guest |